Was ist eigentlich passiert?

Auf unserem Gelände an der schönen Guldenbach haben schon seit 1980 Generationen von jungen Menschen aus ganz Deutschland und Europa unzählige Lager, Aktionen und auch die wöchentlichen Gruppenstunden verbracht. Und wer einmal bei den Pfadfindern aktiv war, weiß, was gute Jugendarbeit leisten kann, und wie wichtig die gelebte Freiheit und unmittelbare Selbstwirksamkeit für Kinder und Jugendliche ist.

Herzstück dieser Aktivitäten war unser altes unser Stammesheim – ein kleines aber gemütliches Holzhäuschen, das wir uns über die Jahre in viel Eigenleistung zu einer zweiten Heimat für den ganzen Stamm gemacht haben. Das Haus war von außen betrachtet sicher nichts besonderes, aber es war mit kleiner Küche, gemütlichem Tagesraum, zwei Schlafräumen für ~15 Personen und kargem Waschraum stets genug für uns. Keine Woche, und so gut wie kein Wochenende sind vergangen, wo nicht durch die dünnen Fenster laut geschmetterte Fahrtenlieder, Lachen und wilde Aktivität zu hören waren.



Im Frühjahr 2017 ist unser Pfadfinderheim aus leider nie ganz geklärter Ursache mitten in der Nacht bei einem Großbrand völlig zerstört worden. Da das Feuer in der Nacht ausgebrochen ist, wurde der Brand zu spät entdeckt, und trotz des schnellen Einsatzes der Langenlonsheimer und Bretzenheimer Feuerwehren konnte das Gebäude nicht mehr gerettet werden und musste kurz darauf abgerissen werden.



Natürlich ging die Jugendarbeit bei uns weiter – wir haben uns einen Bauwagen angeschafft, in dem wir bei schlechtem Wetter unsere Gruppenstunden abhalten, aber das Haus wird seit Jahren schmerzlich vermisst. Es fehlt einfach an allem: vom gemütlichen Ofen für kalte Tage über den Platz zum Spielen und Arbeiten bis hin zum Lagern von Material – vom Schlafen mit vier Wänden und einem Dach überm Kopf ganz zu schweigen.

Wir bauen wieder auf!

Nach jahrelanger Planung, Beantragung und vielem Hoffen und Bangen steht nun endlich fest, dass wir unser abgebranntes Stammesheim wieder aufbauen dürfen.
Die Anträge sind in der letzten Runde, und wir sind zuversichtlich, noch 2024 den ersten Spatenstich tun zu können, damit wir uns im nächsten Jahr endlich wieder voll und ganz der Jugendarbeit widmen können.

Wenn Ihr Euch für den Fortschritt der Aktivitäten interessiert, könnt Ihr in unserem Blog das Bautagebuch verfolgen – schaut doch mal wieder vorbei!



Ihr wollt mehr Details zum geplanten Bau, der Kostenschätzung und so weiter? Auch hierzu wird es in Kürze eine eigene Unterseite geben.

Wir brauchen Eure Unterstützung!

Aber eines ist leider auch klar: auch wenn wir die handwerkliche Seite weitestgehend in Eigenleistung mit der Unterstützung von Eltern und Freunden des Stammes stemmen werden: als kleiner Verein können wir die finanzielle Belastung nicht vollständig alleine tragen. Um das Haus nach allen baulichen Auflagen und in einem einigermaßen zukunftsfähigen Zustand wieder aufzubauen, sind wir auf Spenden angewiesen.

Daher bitten wir alle, die diesen Aufruf lesen: bitte nehmt Euch ein Herz und helft uns beim Wiederaufbau!

Wir freuen uns über jede Spende auf das Spendenkonto DE88 5609 0000 0005 1270 94 (BIC: GENODE51KRE, Kontoinhaber: Pfadfinder – Förderkeis Langenlonsheim e. V.) oder ganz einfach per QR-Code aus Eurer Banking-App:

(bitte gebt im Verwendungszweck auch an, ob wir Euren Namen und / oder die Höhe der Spende erwähnen dürfen)

Jeder Euro zählt, und wir versprechen Euch: jeder Cent geht zu 100% in den Wiederaufbau und damit auch in die gelebte Jugendarbeit. Und als anerkannt gemeinnütziger Verein können wir ab 300 Euro auch Spendenquittungen ausstellen.

Eine Liste unserer großzügigen Spender findet Ihr in Kürze hier. Vielen vielen Dank!

Falls Du uns anderweitig (durch Sachspenden, tatkräftiges Mitanpacken etc.) unterstützen magst, schick uns doch einfach eine mail: wiederaufbau@schwarzer-milan.org.

Es gibt übrigens auch eine GoFundMe-Kampagne. Teilen ist ausdrücklich erwünscht!

Spende via PayPal oder mit Kreditkarte / Lastschrift

Falls Ihr lieber auf anderem Wege spenden wollt, könnt Ihr einfach und bequem das unten angezeigte Formular von PayPal nutzen. Es braucht dafür kein PayPal-Konto, und wenn sich eine Seite auf Englisch öffnet, kann die Sprache ganz unten auf Deutsch umgestellt werden.